Sehr geehrte Besucher,
auf diesen nachfolgenden Seiten biete ich Ihnen die Möglichkeit den Pepersack für die Bereiche:
zu buchen.
Wir bieten an, das wir in die Schule/ an den Ort des Geschehens kommen und den Kindern/Jugendlichen auf lebendige Art und Weise vermitteln, was trug ein Bürger alles an Kleidung(Winter/Sommer)?
Wie sah der Lebensweg eines Kaufmann aus, welche Bildung besaßen die Kaufleute, was musste ein Kaufmann tun um sein Netzwerk möglichst international(Hanse)auszurichten? Womit und wie rechnete ein
Kaufmann? Welche Waren wurden gehandelt? Wie sah das Handeln aus? Und ganz viel mehr Fragen versuchen wir zu beantworten!
Sprechen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Email! Im Gespräch können wir Ihnen dann ein maßgeschneidertes Angebot machen, für Ihren
Geschichtsunterricht der etwas anderen Art!
Wir sind die Verkörperung der alteingesessenen Rats- und Kaufmannsfamilie "Pepersack" aus Hildesheim. Der Name "Pepersack" als Familienname im 13 Jahrhundert war sehr ungewöhnlich, wurden doch die ersten Familiennamen, die zu dieser Zeit überhaupt aufkamen, nach der Herkunft oder der Tätigkeit vergeben, also:
So war die Bezeichnung "Pepersack" als wohlhabender Kaufmann, der (sehr wahrscheinlich) auch mit Gewürzen, damals unter dem allgemeinen Sammelbegriff:Pfeffer bekannt, gehandelt hat, und aufgrund
seines luxuriösen Warenangebot zu Wohlstand und Ansehen gekommen ist, schon sehr ungewöhnlich.
Kennen wir doch die "hanseatischen Pfeffersäcke" als Schimpfwort, für die teils arroganten und versnobten, zu großem Reichtum gekommenen, vornehmlich
Lübecker oder Hamburger Kaufleute und Reeder, aus dem Großbürgertum, die von der Mitte des 19.Jahrhundert bis ins 20 Jahrhundert hinein glänzend verdient haben, mit Gewürzen, Kaffee und
Teehandel, mit Kolonialwaren und Luxusgütern.
Wir, die Familie Pepersack, gehörten in Hildesheim, zum Großbürgertum, und waren von 1257- 1538 fast nahezu die ganze Zeit auch im Rat der Altstadt präsent gewesen.
1361+1364 waren wir sogar Bürgermeister der Stadt Hildesheim.
Wer sich für unsere Familiengeschichte interessiert kann sich gerne hier ein genaues Bild verschaffen.
Unsere Wissensvermittlung umfasst alle Sinne, vom sehen, fühlen und riechen bis zum höhren werden alle Sinne angesprochen.
Das bedeutet, wir zeigen die Warenvielfalt mit der ein Kaufmann im späten Mittelalter gehandelt haben könnte, wir zeigen, wie die Kaufleute gerechnet haben um einen Verkaufspreis zu bestimmen,
wir zeigen, das es unterschiedliche Münzen mit unterschiedlichen Gewichten gab, die ein Kaufmann kennen sollte, wollter er erfolgreich Geschäfte tätigen.
Auch die Schriftlichkeit, die Buchführung,
das A und O der Handelstätigkeit können wir gerne zeigen.
Wir können das im Rahmen von Mittelalter-Projekttagen in Schulen und Kindergärten machen, als auch während einer Veranstaltung mit dem Schwerpunkt "Mittelalter".
Neben der Wissensvermittlung bieten wir auch noch die Möglichkeit an, unsere Stadtführungen zu buchen oder unsere Hildesheimer
Mittelalter Tanzgruppe "Gaudium in Saltando" zu buchen, für eine Veranstaltung.
Kontaktieren Sie uns doch einfach und schreiben uns eine Email, und wir schauen gemeinsam, wie wir das umsetzen können?!
So kann der Besucher bei uns, die Lebenswelt eines hanseatischen Kaufmann, des späten Mittelalter mit allen Sinnen erfahren.
Ein Erlebnis für jung und alt!
Zudem bieten wir auch an, in Schulen und Kindergärten zu kommen, um dort im Rahmen einer Mittelalter AG den Kindern zur Lebenswelt der Kaufleute etwas zu erzählen.
Jeder von uns kennt die Erfahrung aus der (eigenen)Schulzeit, wie langweilig manches mal der Geschichtsunterrricht gewesen ist.
Frontal-Unterrricht, endlose Monologe, und althergebrachte Vermittlungsformen.
Das muss nicht sein!
Geschichtsunterricht kann auch anders aussehen.
Ich biete die Möglichkeit, zu den Themen:
den Unterricht, die entsprechende Veranstaltung etwas aufzulockern.
Wenn Sie schon immer mal wissen wollten, wie in Hildesheim so ein hanseatischer Pepersack seinen Wohlstand generierte, wenn Sie erfahren wollten, wie dieser Pepersack seinen Reichtum verwaltete
mit der doppelten Buchführung zum Beispiel, wenn Sie erfahren möchten, wie so ein spät mittelalterliches Kontor ausgesehen haben mag, dann kontaktieren Sie mich doch einfach und wir vereinbaren ein erstes Gespräch.
Wir verkaufen keine Waren, sondern informieren lediglich! Alle gezeigten Waren sind
allein zu Dekorations- und Schauzwecken vorhanden!
Hartmann Pepersack, ist nicht nur eine historisch
überlieferte Person aus dem späten 14. Jahrhundert.
Wir haben unseren kleinen Hartmann erschaffen, oder vielmehr meine Frau, welche im Februar einen Puppenbaukurs absolviert hat, mit dem Ziel eine Handpuppe zu erschaffen.
Mit Hartmann möchten wir auf spielerische Art und Weise, die vielleicht vorhandenen Berührungsängste und Hemmungen bei der Wissensvermittlung etwas abbauen helfen.
Hartmann, als 11 jähriger Sohn des Ratsherren und wohlhabenden Großkaufmann Henricus Pepersack, erzählt den Kindern allerlei aus dem Leben und Alltag einer Kaufmannsfamilie und dem Leben von
Kindern im Mittelalter.
Wie lebten die Kinder im 14. Jahrhundert in Hildesheim, natürlich aus der Perspektive eines heranwachsenden Sohn einer großbürgerlichen Familie mit Ansehen und beträchtlichen Wohlstand. Was wurde
in der Schule gelehrt, womit vertrieben sich die Kinder die Freizeit?
Hartmann begleitet uns bei unseren Mittelalter- Veranstaltungen, ob es nun Marktbesuche oder unsere Kostümführungen sind, oder auch
bei Tanzveranstaltungen unserer Tanzgruppe "Gaudium in Saltando"