Burgenbau im Mittelalter

Der historische Rahmen:

Um das Abenteuer Guédelon zu gründen, mussten zuerst die historischen und chronologischen Abläufe geklärt werden. Bei Baubeginn schreiben wir das Jahr 1226. Louis IX, der spätere Heilige Ludwig, ist in Reims soeben zum König gekrönt worden. Weil er noch zu jung ist, die Regentschaft anzutreten, vertritt ihn bis 1235 seine Mutter, Blanche von Kastilien.

 

Die Puisaye ist zu jener Zeit unter Kontrolle des Barons Jean von Toucy. Im Südosten liegt die Grafschaft Auxerre-Nevers unter der Herrschaft von Mahaut von Courtenay und im Norden das den Kapetingern gehörende Gâtinais. Am Vorabend des sechsten Kreuzzugs befindet sich die Puisaye demnach in einer Periode relativer Ruhe.

Webseite Guédelon:

Der Plan von Guédelon
12028104150_Plan_guide_de_visite.pdf
Adobe Acrobat Dokument 630.6 KB
Der Burgenbau wie im Mittelalter-Spiegel Online Artikel
__www.spiegel.de_wissenschaft_mensch_0,1
Adobe Acrobat Dokument 78.5 KB
Wappen der Familie Pepersack
Wappen der Familie Pepersack
Siegelmarke
Siegelmarke

Der Mittelalter-Rechner:

IG Hildesheimer Gemeinheit

Mittelalter- Tanzgruppe

Nächster Termin 24.02 öffentliches Training
Nächster Termin 24.02 öffentliches Training

Historische Kostümführungen durch Hildesheim

(Nur auf Anfrage)

Der Pepersack ist beim "Kulturium" zu finden!!

Kultur in der Region Hildesheim
Kultur in der Region Hildesheim

Die Kirche(n) in Hildesheim, im Mittelalter!

Der neue Städtebund:"Die Hanse"

Hildesheim Lexikon

Das SRI- Projekt

Die Hildesheimer Kartause:

Die Zisterzienser in Hildesheim

Hildesheim

Altstadt Gilde e.V.

Hansischer Geschichtsverein:

Das Bistum Hildesheim

Diekholzen

Das Dielenhaus (Lübeck)

Die historische Stadtwache Hildesheim

Das Hansevolk zu Lübeck e.V.

Europäisches Hansemuseum, Lübeck

laut fm-Das Mittelalter-Radio:

Webseite durchsuchen

Diese Webseite wurde vom Pepersack erstellt!  © 2010-2023