Das Historium katapultiert Sie zurück in das goldene Zeitalter Brügges.
Spezialeffekte, Film und Dekor erwecken das Jahr 1435 wieder zum Leben, und eine spannende Liebesgeschichte führt Sie direkt ins mittelalterliche Brügge.
Machen Sie einen Gang durch den Hafen, schauen Sie in das Atelier von Van Eyck und schnuppern Sie die Atmosphäre in den Straßen.
Sehen, hören, riechen, fühlen und schmecken Sie ... das Jahr 1435.
In 7 Themensälen wird die goldene Zeit wieder zum Leben erweckt. Film, Kulissen, Musik und Spezialeffekte verschmelzen zu einem magischen Erlebnis. Alle Ihre Sinne werden stimuliert: Lassen Sie sich von den herrlichen Düften im Badehaus überraschen, fühlen Sie den herunter rieselnden Schnee in den Straßen der alten Stadt Brügge, hören Sie das klatschende Wasser am stets geschäftigen Hafen ...
Verwöhnen Sie alle Ihre Sinne bei dieser unvergesslichen Reise durch das Brügge von 1435.
Um von all diesen Eindrücken zu verschnaufen, genießen Sie in dem Historiumcafé den atemberaubenden Blick auf den Markt.
Öffnungszeiten
Eröffnung im Herbst 2012
Anschrift
Markt 1, 8000 Brugge,
www.historium.be
Adventon: Erleben Sie mit, wie eine Stadt des Mittelalters entsteht.
Das ganze Jahr über mit Kursen und Workshops zu hist.Themen und mit vielen Spektakeln und Märkten und Aktionen-sehenswert!!
Erlernt zu sprechen wie die Marktleute gesprochen haben, alles rund um die Sprache und Ausdrücke des Mittelalters.
Damit ihr euch auch auf dem Markte was zu essen kaufen könnt und nicht verhungern müsst.
Oder damit die Krämer und Hökerer überhaupt ihre Waren an die Frau, beziehungsweise an den Mann bringen können.
Die (Markt-)Sprache des Mittelalters ist doch eine andere...!
mittelalter-abc.de
Das Nachschlagewerk im Internet rund ums Mittelalter
Das Mittelalter - Faszination und Mythos in einem - erfreut sich deutschlandweit immer größerer Beliebtheit. Geschichte zum Anfassen, Ansehen und Miterleben bringt nicht nur Kinderaugen zum Strahlen. Unser Bild vom Mittelalter ist oft geprägt durch Film und Fernsehen und seit einigen Jahren auch durch die steigende Zahl der mittelalterlichen Veranstaltungen.
Diejenigen, die diese mittelalterliche Veranstaltungen und Events beleben und meist unvergesslich machen, sind die Akteure. Rittergruppen, Schwertfechter, Schaukämpfer, Lagerleben, Trommler, Gaukler, Musiker und Fahrendes Volk sowie Falkner, Zauberer, Hexen, Geschichtenerzähler usw. dürfen auf keinem Markt fehlen. Ohne sie geht es nicht und den Veranstaltern bleibt meistens die Qual der Wahl, aus der Vielzahl der Akteure die Richtigen auszusuchen.
Genau dieser Problematik haben wir den Kampf angesagt: Für alle Mittelalterinteressierte und Veranstalter bieten wir im mittelalter-abc einen Überblick über Ritterturniere, Mittelaltermärkte, Akteure, Händler, Handwerker, Gruppen und vieles mehr - alles übersichtlich geordnet nach Themen und in verschiedene Rubriken.
Einfach und schnell können hier zu jeder Veranstaltung passende Künstler, Stände oder Handwerker gesucht und gefunden werden. Aber auch Informationen über den nächsten Mittelaltermarkt in direkter Umgebung können eingeholt werden.
Von A wie Aktuelles, über H wie Handwerk/Händler bis hin zu Z wie Zelte/Zubehör gibt es hier alles Wichtige an Informationen zum Thema Mittelalter.
Das "ebay" des Mittelalters!
Historisch habdeln wie Anno dazumal auf einem mittelalterlichen Marktplatz.
Kostenlos registrieren und dann Angebot erstellen....!
Der Pepersack macht auch mit.
Herzlich Willkommen in Flandern!
Entdecken Sie die Vielfalt, die Herzlichkeit und Schönheit Flanderns....
Die Vergangenheit ist in Flandern fassbar. Stolze Belfriede zeugen von der Zeit, in der Städte noch unabhängige Mächte waren. In Kirchen und Kathedralen prangen imposante Kunstkollektionen, die Touristen aus der ganzen Welt anlocken. Und in den sechs Kunststädten können Sie durch die verschlungenen Gassen spazieren und die Gegenwart komplett vergessen.
Antwerpen, Brugge, Brussel, Gent, Leuven (Löwen) und Mechelen tragen zu Recht und mit Stolz den Namen ‚Flämische Kunststadt’. Auch viele andere flämische Städte haben ein reiches Kulturerbe: Lier
darf
auf seinen Zimmerturm und sein charmantes Stadtzentrum stolz sein, Hasselt pflegt seine Traditionen im Jenevermuseum und Tongeren, die älteste Stadt Flanderns, zeigt uns in ihrem
Gallisch-Römischen Museum unsere weit zurückliegende Vergangenheit auf interaktive Weise.
Heilige treten zunehmend ins Blickfeld
Das Vorbild, das Heilige und Selige geben, stößt auf großes Interesse; Religion ist ein Grundbedürfnis des Menschen.
nach heutigem Sprachgebrauch überspringen die Mauern der Konfessionen. AlsHeilige werden Franziskus von Assisi, Mutter Teresa,Martin Luther King, Dietrich Bonhoeffer oder Mahatma Gandhi in einem Atemzug genannt.
Unser umfangreiches Lexikon enthält die Lebensgeschichten und Legenden von über 4000 Frauen und Männern: von Heiligen,Seligen und
wichtigen oder verehrten Persönlichkeiten
• der katholischen Kirche,
• der orthodoxen Kirchen,
• aus den protestantischen Kirchen
• und aus der anglikanischen Kirche.
Dazu gibt es Landkarten zur Orientierung, viele Abbildungen zur Illustration und vielelinks zu weiteren interessanten Seiten im Internet.
Die Links im Computer-Lexikon erschließen die Fülle der Informationen sehr viel einfacher und dennoch umfassender als jedes Druckerzeugnis:
• Sie können sich in den Biographien - im Menue Heilige
- über Leben und Wirken der einzelnen Personen informieren oder Namenstage finden, indem Sie die Heiligen
alphabetisch nach Vornamen geordnet aufrufen.
• Sie können die Heiligen und Persönlichkeiten nach Gedenktagen geordnet im Kalender finden.
• Oder Sie wollen sich über die Geschichte des Glaubens der Christenheit und seiner Wurzeln im Judentum informieren und unternehmen einen Gang durch die Geschichte anhand der
Biographien der Heiligen.
• Nach geografischen Kriterien finden Sie die Heiligen im Verzeichnis der Orte, an denen sie gewirkt haben; dort finden Sie auch die Landkarten, auf denen alle Orte verzeichnet
sind und Hinweise, wie Sie diese Orte in Ihrem Navi im Auto anzeigen können.
• Für verschiedene Berufe, Personengruppen oder Orte, in Krankheiten oder Widerfahrnissen des Lebens haben die Heiligen eine besondere Bedeutung alsPatrone.
• In der Kunst werden Heilige oft mit bestimmten Attributendargestellt, die sie erkennbar machen.
• Eine Erläuterung wichtiger Begriffe aus Theologie und Kirche finden Sie im Glossar. Dort werden auchAufteilung und Entwicklungder Religionen und Konfessionen, außerdem die Unterschiedezwischen den christlichen Kirchen erläutert.
• über das Leben in Klöstern und ähnlichen Gemeinschaften informieren die Erläuterungen zu wichtigen Orden.
• Das Verzeichnis der Vornamenerschließt auch moderne Vornamen und deren Bedeutung und ordnet ihnen die entsprechenden Personen aus unserem Lexikon zu.
• In den Grundlagenwird über die Auswahl der Heiligen, die Verfahren zur Heiligsprechung und über Namenstage informiert. Sie finden hilfreiche links, Literaturangaben, Antworten auf Fragen zum Heiligenlexikon (FAQs) und dasImpressum.