Hildesheim feierte 2015 das 1200 jährige Bestehen des Bistum Hildesheim. Die Entwicklung der Altstadt von Hildesheim ist eng mit dem Bistum verbunden, wenn auch das erste urkundliche
Stadtrechtsprivileg aus dem Jahre 1249 stammt.
Seit ein paar Jahren versuche ich, im sozialen Netzwerk von Facebook, Gleichgesinnte aus dem Bereich: "Mittelalter-Darstellung" dafür zu begeistern, sich in einer Gemeinschaft hier in Hildesheim
zu engagieren.
Bis heute haben wir Hildesheimer, Braunschweiger, Gifhorner und Hannoveraner in der Gemeinschaft, also Mitglieder aus dem gesamten Bistum Hildesheim.
Mit Belebungen in Denkmalgeschützten Häusern, oder kleineren Veranstaltungen, wollen wir auch in Hildesheim das (spät)mittelalterliche Leben wiedererwecken.
Auf dem Foto sind auch Mitglieder des Verein:Das Hansevolk zu
Lübeck e.V. zu erkennen, die uns freundschaftlich dabei unterstützt haben, einen Mittelalter Aktions und Schnuppertag mit anschließender Lesung umzusetzen.
Auch der Verein Vereinte Banner e.V. aus dem benachbarten Barienrode unterstützt uns dabei.
Ein Projekt ist die Aufstellung einer spät-mittelalterlichen Stadt- und Torwache, des 14. Jahrhundert, die bei zukünftigen
Veranstaltungen einen festen Platz einnehmen wird.
Wir suchen immer nach interessierten Mittelalter Freunden aus den benachbarten Regionen, die sich unserer Mittelalter-Interessengemeinschaft anschließen
möchten.
Wer Interesse hat, kann gerne Kontakt mit uns aufnehmen!
Ich möchte gerne für die kommenden Jahre, hier in Hildesheim eine Gemeinschaft aufbauen, aus verschiedenen Vereinen und Darstellern des Mittelalter- Genre, die zusammen bei Aktionen rund um das
Mittelalter zusammen wirken und den Besuchern das Mittelalter auf eine lebendige Art und Weise vermitteln.
Gelebte Geschichte, ein Fenster in eine längst vergangene Zeit öffnen um zu dokumentieren, anhand von Repliken oder Handwerkstechniken, wie die Menschen damals gearbeitet und gelebt haben.
Gemeinsam Aktionen organisieren und umsetzen, hier in der Stadt und rund um Hildesheim.
Dazu gibt es dann auch einen regelmäßig stattfindenden Mittelalter-Stammtisch, wo man sich kennenlernen und austauschen kann.
Wir sind ein junger mittelalterlicher Verein aus dem Raum Hildesheim, der sich im Jahr 2014 gegründet hat. Wir möchten eine Plattform für jeden bieten, der Spaß an dem Hobby rund ums Mittelalter hat und freuen uns über jeden, der unsere Gruppe bereichert. Da wir uns an keinem bestimmten Jahrhundert oder eine Volksgruppe orientieren, kann sich jeder bei uns frei entfalten und auch seine eigenen Ideen einbringen. Kleinere Gruppen, die die gleichen Interessen verfolgen, können sich bei uns in Bannerabteilungen mit eigenen Regeln und Vorgaben organisieren.
Im Fokus unseres Vereinslebens steht der Spaß am Erlernen mittelalterlicher Fertigkeiten und Wissen. Bei unseren monatlichen Treffen planen wir Aktionen und Workshops rund um das mittelalterliche Handwerk, den traditionellen Kampfkünsten oder beköstigen uns beim rustikalen Kochen mit mittelalterlichen Rezepten. Bei unseren Veranstaltungen versuchen wir für jede Altersgruppe etwas zu finden, damit die ganze Familie zusammen dieses Hobby ausleben kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das gemeinschaftliche Lagerleben in friedlicher Atmosphäre, wozu wir gezielt Veranstaltungen im Großraum Hildesheim heraussuchen. Dort sind alle willkommen, die entweder Lust am Lagern haben oder einfach mal einen Tag am Lagerleben teilnehmen möchten.
Wer uns kennenlernen möchte, ist herzlich bei unseren monatlichen Treffen willkommen oder kann unseren Lehnsherren Hauke Bensch unverbindlich anschreiben (vorstand@vereinte-banner.de).
Die Hildesheimer Stadt- und Torwache des 14. Jahrhundert ist ein Projekt mit der Familie Pepersack, der IG Hildesheimer Gemeinheit und interessierten Bürgern der Stadt und der Region, die sich gerne mittelalterlich engagieren möchten.
Wir möchten für mittelalterliche Veranstaltungen und Lager, als Begleitung für die Kostümführungen des Pepersack gerne eine Stadtwache wieder aufleben lassen in zeitgenössischen Gewändern und mit
der Ausrüstung einer Stadtwache des 14. Jahrhundert.
Wer Interesse hat, sich daran zu beteiligen, kann gerne mit mir Kontakt aufnehmen!
Seit September 2016 gibt es die neue Interessengemeinschaft (IG) Hildesheimer
Stadtwache.
Bei dieser IG geht es um das Thema Wehr- und Bürgerpflicht im mittelalterlichen Hildesheim, genauer während des 14. Jahrhundert(1340-1400).
Wir möchten mit unserer IG uns ein wenig mit dem spannenden Thema der Wehrfähigkeit, und des Leben im mittelalterlichen Hildesheim beschäftigen, und bei Mittelalter- Veranstaltungen zeigen, wie
vielseitig es bei einer mittelalterlichen Stadtwache zugegangen sein musste.
Dabei stützen wir uns auf Informationen aus dem Hildesheimer Stadtarchiv, aus den Fach- und Sachbüchern rund um das Thema Mittelalter und Leben sowie Alltag in einer Stadt während des
Mittelalter.
Mehr dazu auf unserer Webseite
Ziel ist es, allen Mittelalter Darstellern, die das 14. Jahrhundert(Zeitstellung 1350-1380) verfolgen, eine Möglichkeit zu geben sich hier zu engagieren.
Darüberhinaus wollen wir eine städtische Gesellschaft abbilden, die alle sozialen Stände einer Stadt wie Hildesheim umfasst, vom Adel, dem Klerus, der Bürgerschaft und den Handwerkern, aber auch die Aussätzigen und unehrenhaften Berufe sind hier willkommen!
Wer uns dazu unterstützen möchte, oder natürlich auch allgemein und darüber hinaus bei uns mitmischen möchte kann sich gerne mit uns in Verbindung setzen!
Einzige verbindliche Voraussetzung: Kleidung und Accessoires in der beschriebenen Zeitstellung. Da können wir aber auch gerne Unterstützung und Hilfe zur Selbsthilfe anbieten, sofern
erwünscht.
Kontakt
Wir treffen uns ein paar Mal im Jahr, um allgemein über das Mittelalter in Hildesheim und der Region zu sprechen, aktuelle Projekte zu organisieren oder uns zu unserem Hobby Mittelalter (er)leben
auszutauschen!
Zu diesen Runden können alle interessierte Mittelalter-Freunde gerne dazu kommen. Vom Früh- bis Spätmittelalter reicht die Pallette an Möglichkeiten.
Ob gewandet oder in Räuberzivil spielt keine Rolle!
Wer Interesse hat, kann mich gerne kontaktieren, oder auf der Unterseite auf meiner Webseite schauen!
An jedem letzten Freitag im Monat treffen wir uns zu unserem öffentlichen Training, in Diekholzen.
Wir trainieren und üben die Markt, Schreit und Reigentänze des späten Mittelalters.
Jeder der daran interessiert ist, mitzutanzen kann mich gerne kontaktieren, oder auf unserer Unterseite meiner Webseite sich dazu informieren!
Wir organisieren auch Workshops oder Aufführungen bei Sommerfesten, auf Betriebsfeiern oder auf Mittelalter- Märkten!!
Die Teilnahme an dem Training ist kostenlos, aber sportliche Kleidung und gutes Schuhwerk ist von Vorteil.